www.insectissima.de

Weitere aus vivaristischer Sicht interessante Wirbellose



Anmerkungen zur Haltung und Zucht von Chlorocala africana africana und Chlorocala africana oertzeni und zu deren Vergesellschaftung mit Phasmiden im Terrarium


Die fantastisch schillernden Rosenkäfer der Gattung Chorocala haben sich aufgrund ihrer leichten Zucht bei den Insektenfreunden rasend schnell verbreitet. Besonders häufig werden der leuchtend metallisch grüne Chlorocala africana africana und der metallisch violett-blaue Chlorocala africana oertzeni gepflegt (Siehe Fotos). Beide Arten sind für Anfänger sehr gut geeignet.
Eine Vergesellschaftung mit robust gebauten Phasmiden (Gespenstschrecken) in einem großen Terrarium ist nicht nur reizvoll, sondern auch praktisch.
Dabei hat sich folgende Methode bewährt: Das Terrarium wird 10 cm hoch mit einer troffreien Erde (NeudoHum-Blumenerde von Neudorff) gefüllt. Dieses Substrat enthält genügend Futter für die Larven (Engerlinge) der Käfer. Die Engerlinge beseitigen aber auch den Kot der Phasmiden – Eier der Gespenstschrecken bleiben aber unangetastet. Die Käfer lassen sich gut mit überreifem Obst (Banane etc.) ernähren, von dem sich auch die Engerlinge ihren Anteil nehmen, wenn das Obst direkt auf die Substratoberfläche gelegt wird. Schnell siedeln sich dann aber auch Essigfliegen (Drosophila melanogaster) an. Möchte man dies verhindern, kann man die Käfer auch mit einem Brei aus Blütenpollen (Reformhaus), Honig und Apfelmus ernähren. In einem Schauterrarium kombiniert mit Phasmiden sorgen diese Rosenkäfer auch am Tage, wenn die Phasmiden ruhen, für Bewegung im Terrarium. Der einzige Nachteil ist, dass die Terrarienscheiben wegen der Ausscheidungen der Käfer etwas häufiger gereinigt werden müssen.

Oncopeltus fasciatus - Eine Wanze für die Haltung im Terrarium


Oncopeltus fasciatus - Auch Wanzen sind interessante Insekten für das Insektarium.

Haltungstipps für die Milchkrautwanze gibt es hier: Haltungstipps

Haltung und Zucht der Ostafrikanischen Höhlengrillen  Phaeophilacris bredoides


Verbreitung:

Chibongwe-Höhlen in Sambia (?)

Lebensraum:
Karsthöhlen mit hoher relativer Luftfeuchte und Temperaturen bei Zimmertemperatur und darunter

Größe:
Männchen 18-25 mm; Weibchen 19-25 mm; sehr variabel: Mitunter treten Zwerg- und Riesenformen auf.

Haltung:
Zum Nachahmen des natürlichen Lebensraumes sollten Wände und Decke des Terrariums mit Kork oder ähnlichen rauhen Stoffen verkleidet sein. Der Boden wird min. 5 cm hoch mit feuchter, festgedrückter Terrarienerde oder einem ähnlich gut Wasser speichernden  Substrat bedeckt. Als Tränke eignet sich eine flache Schale, die mit stets nassem Sand gefüllt ist. Die Art kann jedoch auch erfolgreich in Kuststoffboxen auf Eierkartons gehalten werden (ähnlich Futtertierzucht).

Bei Zimmertemperatur entwickeln sich die Larven in etwa zehn Monaten zum adulten Tier. Bei 25-30°C dauert die Entwicklung nur ca. vier bis fünf Monate. Das Beheizen des Terrariums (z.B. durch eine Lampe von außen) ist also vorteilhaft. Die Weibchen legen mit ihrem deutlich sichtbaren Legestachel ihre Eier ins Bodensubstrat. Ihre Entwicklung beträgt etwa zwei Monate. Bei den aufgeführten Bedingungen stellt sich der Nachwuchs von selbst ein. Nymphen aller Größen und  Imagines sind untereinander verträglich, können also zusammen gepflegt werden. Auch verträgt diese Art eine erstaunlich hohe Populationsdichte.

Die beiden Arten sollten nicht zusammen gehalten werden, da eine Kreuzung nicht auszuschließen ist.

Ernährung:
Grundfutter: Hunde-Trockenfutter, Fisch-Flockenfutter. Besonders gerne werden aber auch tote Insekten (Stabschrecken) angenommen. Schließlich handelt es sich bei den Höhlengrillen auch um Aasfresser.
Ferner: geschälte und kleingeschnittene Bananen, Äpfel, Möhren, Kartoffeln und Gurken.

Achatina - Arten

Haltung und Zucht der Riesenschnecke Achatina fulica

Verbreitung:
Die Achat- oder Riesenschnecke stammt ursprünglich aus Ostafrika, wurde aber durch englische und französische Kolonisten seit 1800 über das gesamte Gebiet des Indischen und weite Teile des Pazifischen Ozeans verbreitet. Mittlerweile ist sie über fast alle tropischen und feucht-subtropischen Gebiete der Erde verbreitet, wird als Lebensmittel geschätzt, richtet aber in manchen Gebieten große landwirtschaftliche Schäden an.


Größe:
Diese Art kann bei einer Schalenlänge von 12-20 cm ein Gewicht von bis zu 200 g erreichen. Geschlechtsreif werden die Schnecken bei einer Schalenlänge von etwa 7 cm, eine Größe, die diese Art unter guten Haltungsbedingungen bereits im Alter von einem Jahr erreicht hat! 

Haltung:
Zur Haltung eignen sich normale Terrarien, deren Rückwände zur Dekoration mit Borke verkleidet werden können. Der Boden sollte etwa 10 cm hoch mit Terrarienerde bedeckt sein, der man direkt auch eine ordentliche Menge Kalk (Eierschalen zermalen oder Garten-Kalk) beimischt. Das Bodensubstrat sollte stets feucht (nicht nass!!) gehalten und das Terrarium zumindest alle drei Tage abends handwarm eingesprüht werden. Zur Beleuchtung und Erwärmung des Terrariums auf erforderliche 25°C eignet sich eine Energiesparlampe.

Im Urlaub kann man jedoch auch eine Trockenzeit nachahmen. Dabei verschließen die Schnecken die Schalenöffnung mit einem Deckel aus erstarrtem Schleim und Kalk (Epiphragma) und können so mitunter monatelang ohne Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme überdauern. Eine solche Ruhephase regt meist auch das Fortpflanzungsverhalten an. Wie alle Landlungenschnecken ist auch Achatina ein Zwitter. Die Paarung findet fast immer nachts statt. Wenig später (beim ausgewachsenen Tier regelmäßig alle 2-3 Monate) werden 40 bis 500 Eier in einer selbst gegrabenen Höhle abgelegt. Da sie Spermien speichern können, sind sie in der Lage, viele Gelege in Folge ohne erneute Paarung zu produzieren. Die erbsengroßen Jungschnecken sollten separat aufgezogen werden.

Ernährung:
gut gewaschenes Gemüse: Kohl, Salat und Wildkräuter (z.B. Löwenzahn, Vogelmiere usw. ; gewaschene, geschälte und in Kalkpulver gewälzte Gurken-, Kartoffel- und Möhrenscheiben; Wichtig: auch tierische Kost regelmäßig verfüttern: Hunde-Trockenfutter, Fisch- Flockenfutter!

Nützliche Links:
www.achatinidae.com
www.achat-schnecken.de


Triops sp. - mal kein Insekt


Urzeitliche Tiere für das 2 bis 5 Liter- Becken:
Die "Urzeitkrebse" der Gattung Triops (Ordnung Notostraca)

Immer häufiger werden sie angeboten und mitunter kann man ihre Eier sogar mit bestimmten Comic- Heften am Kiosk kaufen: Als Urzeitkrebse werden neben dem unter Aquarianern allseits bekannten und beliebten Salinenkrebschen Artemia salina aus der Klasse der Kiemenfüße Anostraca (auch "Schalenlose" genannt) nun auch die einstmals nur unter Naturkennern, Umweltschützern und Experten bekannten Ordnung der "Rückenschaler" Notostraca (Klasse Phyllopoda: Blattfußkrebse) verkauft. Wie die Salinenkrebschen so sind auch diese Krebstiere Vertreter einer sehr ursprünglichen Gruppe von Krebsen, die ihre Blütezeit im Trias (vor 210 - 250 Millionen Jahren) und davor erlebten und sich seitdem kaum veränderten. Und noch mehr haben sie mit den Anostraca gemein: Auch sie überlebten die Jahrmillionen nur durch Einnischung/Anpassung in bzw. an sehr extreme Lebensräume, in denen sie einer Konkurrenz durch fortschrittlichere Arten entgingen. Sie bewohnen noch heute kurzlebige Gewässer wie Pfützen, Schmelzwasserteiche und Überschwemmungs-gebiete. Dazu haben sie verschiedene Anpassungen ausgeprägt. Wohl das bekannteste Phänomen ist die enorme Widerstandsfähigkeit der Dauereier, die nach dem Austrocknen des Gewässers zurückbleiben und mitunter Jahrzehnte in völlig trockenem Zustand und ohne erkennbare Stoffwechseltätigkeit im Sediment überdauern, um dann bei erneuter Überschwemmung unter günstigen Umweltbedingungen binnen eines Tages zu schlüpfen. Aufgrund der Kurzlebigkeit der bewohnten Gewässer entwickeln sich die Krebse unter günstigen Umständen schon in nur zwei bis drei Wochen zum fortpflanzungsfähigen Individuum. Männchen treten nur außerordentlich selten auf und sind für die Fortpflanzung auch nicht notwendig, da aus den unbefruchteten Eiern erneut fruchtbare Weibchen schlüpfen. Dieses in der Natur weit verbreitete System bezeichnet man als Jungfernzeugung (Parthenogenese), das man unter anderem von zahlreichen weiteren ursprünglichen und modernen Krebstieren (Wasserflöhe, Salinenkrebs, Muschelkrebs, aber auch manche Süßwassergarnelen und Flußkrebse usw.), Insekten (Blattläuse, Gespenst- und Stabschrecken) aber auch von Wirbeltieren wie manchen Echsen und dem sogar Truthahn kennt.
Im Gegensatz zu den Salinenkrebschen ernähren sich die viel größer werdenden Triops - Arten, nur im Jugendalter und später nur partiell von Algen. Es sind Räuber, die in Natur den Schlamm am Gewässergrund durchwühlen und nach kleinen Würmern, Insektenlarven und anderen Krebschen suchen. Im folgenden Text gibt der Autor eine modifizierte Aufzucht- und Haltungsbeschreibung aus eigener Erfahrung wieder.

Arten
Im Handel kann man derzeit Eier zweier verschiedener Triops - Arten erhalten: Triops longicaudatus stammt aus Nordamerika. Die hellbraunen Tiere mit roten Beinen werden gut 5 bis 6 cm lang und entwickeln sich unter optimalen Bedingungen besonders schnell. Der europäische Triops cancriformis entwickelt sich etwas langsamer, ist dunkler gefärbt, robuster und erreicht dafür mit den Schwanzanhängen eine Länge von bis zu 10 cm. Beide Arten sind gleichermaßen gut für den Einstieg geeignet. T. cancriformis ist geschützt, darf also nicht der Natur entnommen werden, wird aber speziell für die Privathaltung und natürlich auch für die Forschung gezüchtet.
T. cancriformis wird auch als "Warmwasser - Art" bezeichnet, da er sich vom späten Frühjahr bis in den Hochsommer hinein entwickelt. Sollte man das Glück haben und einen Standort dieser Art entdecken, so ist die Art häufig mit den Anostracen Branchipus schaefferi ("Feenkrebschen", ein enger Verwandter von A. salina) vergesellschaftet. In Schmelzwassertümpeln oder in Überschwemmungsgewässern in Flußauen und Bruchwäldern kann man im zeitigen Frühjahr die ausgesprochene Kaltwasser - Art Lepidurus apus (Notostraca) ebenfalls vergesellschaftet mit einem Anostracen (Siphonophanes grubei) finden, die mit steigenden Temperaturen spätestens im Mai schnell verschwinden. Hier muss auf die Gefährdung dieser Krebstiergesellschaften hingewiesen werden, deren Biotope durch die massiven Eingriffe des Menschen (z.B. Eindeichung der Flüsse und Entwässerungsmaßnahmen) immer seltener werden und teilweise sogar nur noch in kleinsten Reliktvorkommen in Deutschland existieren.

Vorbereitung und Aufzucht
Für die Haltung der Tier eignen sich kleine 2 bis 5 Liter fassende Kunststoffaquarien, wie sie in jedem Fachgeschäft erhältlich sind. Ein solches Becken muss vorab gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden. Anschließend wird es zwei- bis dreimal mit destilliertem Wasser (in jedem Supermarkt in 2 oder 5 Liter Kanistern erhältlich) ausgespült. In das so gereinigte Becken kann nun das Substrat mit den Eiern (aus Versandhandel) gegeben und das Aquarium mit mindestens 2 bis maximal 5 Litern destilliertem Wasser aufgegossen werden. Auf Dekoration muss verzichtet werden, um eine Verunreinigung mit Schadstoffen oder un-erwünschten Keimen zu verhindern. Das Becken wird nun mit einer Glasplatte abgedeckt, ein Spalt zum Luftaustausch wird allerdings frei gehalten. Es ist zu beachten, dass sich zu hohe Gefäße nicht eignen, da der Gasaustausch nur über die Wasseroberfläche erfolgt. Flache Schalen sind daher ebenfalls gut geeignet. Es ist zu bedenken, dass schließlich das Biotop "Pfütze" nachgeahmt wird. Eine Belüftung durch eine Aquarien-Luftpumpe ist dann überflüssig und auch ungeeignet, da die jungen Krebse aus dem Wasser befördert werden und an der Aquarienwand kleben bleiben können.
Das frisch gefüllte Aquarium wird nun unter helles, sonnenlichtähnliches Kunstlicht gestellt. Die Beleuchtungsperiode sollte deutlich über 12 Stunden (am besten 14-16 h) liegen. Die Idealtemperatur liegt bei T. longicaudatus bei 25 bis 26°C, bei T. cancriformis um 23 bis 24°C.
T. longicaudatus schlüpft unter diesen Bedingungen schon nach 24 Stunden, T. cancriformis kann mit dem Schlupf bis zu eine Woche auf sich warten lassen. Sobald man die anfangs winzigen Jungkrebse durchs Wasser zucken sieht, kann man mit dem Füttern geringster Mengen des Algen-Trockenfutters (Versandhandel) beginnen. Die Tiere wachsen außerordentlich schnell heran. Erreichen die Tiere eine Größe von über 1 cm kann man mit dem sparsamen Verfüttern des "Kraftfutters" (Versandhandel) beginnen. Es gilt hier nur jeweils dann zu füttern, wenn die Nahrung der letzten Fütterung vollkommen aufgezehrt ist. Kannibalismus insbesondere bei der amerikanischen Art lässt sich kaum verhindern und ist völlig normal. So wird der Besatz auf eine gesunde Anzahl reduziert.
Nach einer Woche sollte man mit dem Wasserwechseln beginnen. Dazu wird zunächst etwa ein Drittel der Wassermenge abgeschöpft und durch destilliertes Wasser oder durch ein Gemisch aus viel destilliertem Wasser und etwas nitratarmen Mineralwasser (niemals Leitungswasser!) ersetzt. Zunächst wechselt man das Wasser nach Bedarf, schließlich wird es aber täglich notwendig.

Zucht
Sind die Tiere auf über 1 cm angewachsen, kann etwas Sand (0,5 cm hoch) als Eiablagesubstrat ins Aquarium gegeben werden. Der Sand muss jedoch zunächst sehr gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden. Anschließend spült man den Sand mindestens dreimal mit destilliertem Wasser und erhitzt den Sand anschließend im Backofen für etwa eine halbe Stunde bei größter Hitze.
Die Geschlechtsreife der Tiere erkennt man deutlich an der Ausbildung zweier "Eibeutel", die am elften Thoracopodenpaar (Thoracopod: Spaltbeine des Thorax- Bereichs) ausgebildet werden. Bei T. longicaudatus können diese Eibeutel, wie bereits beschrieben, schon zwei Wochen nach dem Schlupf ausgebildet sein. Die Krebse beginnen nun verstärkt im Sand zu wühlen, wobei anscheinend auch die ausgereiften Eier abgegeben werden. Mitunter kann man die runden dunkelorangen bis brauen Eier sogar im Sand mit bloßem Auge ausmachen. Sind die Elterntiere verstorben, gießt man nun vorsichtig einen Großteil des Wassers ab und lässt nun den noch nassen Sand mit Eiern und Algen über mindestens einem Monat eintrocknen. Ist der Sand vollkommen trocken, kann er in kleine "Esslöffel-Portionen" portioniert, in geeignete Gefäße gefüllt und nach belieben Monate oder theoretisch auch Jahre im Kühlschrank gelagert werden. Oder man beginnt erneut mit der Aufzucht und gießt, wie oben beschrieben, eine Portion erneut mit 2 Litern destilliertem Wasser auf und der Jahrmillionen alte Zyklus beginnt erneut.... Es schlüpfen nicht alle Eier mit dem nächsten Aufgießen, es bleiben immer einige zurück. Auch dies macht biologisch Sinn und hat sicherlich dazu beigetragen, dass diese Tiere bis heute überlebt haben, denn schließlich sind die Lebensumstände nicht bei jeder Überschwemmung optimal. So kann es sein, dass die Wassermenge nicht ausreicht und die Pfütze noch vor dem Erreichen der Geschlechtsreife der Tiere wieder austrocknet. Eine weitere bemerkenswerte Strategie dieser lebenden Fossilien.

Viel Freude mit diesen lebenden Fossilien!

Links:
www.urzeitkrebse.de
www.urzeitkrebse.at
www.urzeitkrebse.com

Fragen oder Anregungen: Kontakt

Polydesma sp. im tropischen Regenwaldreservat in Los Tuxtlas





















Sie haben Fragen zur Haltung und Zucht bestimmter Insekten oder suchen Erfahrungsberichte? Dann schreiben Sie uns bitte einfach eine Email webmaster@insectissima.de oder fragen die Experten im Insektenforum: www.insektenforum.com